Konzert im Käppele
Airport in Rock
Am Freitag, 28.02.25 um 20 Uhr lässt die Band die unvergessenen Rockklassiker der späten 60er bis 80er Jahre wieder aufleben mit bekannten Songs aus dieser Zeit. Viele Titel sind Eigeninterpretationen u.a. von den Beatles, Rolling Stones, Eric Clapton, Doobie Brothers, ZZ-Top, Santana, Jimi Hendrix, Deep Purple, Emerson Lake u. Palmer, usw. Motto: Rock Classics und More. Die Zielgruppe der Musik von Airport beginnt wohl ab der Beatles Generation und geht bis hin zu den Freunden allgemein der Rockmusik. Von der jüngeren Generation stammt die phantasievolle Verknüpfung der Band mit der Aussage: „Airport in Rock“ sind die „Rolling Stones aus Südbaden“. Einzelne Musiker spielten hier in der Region schon in Schüler Bands anfangs der 70iger. Der Bandname Airport hat sich in Südbaden in den 70iger und 80iger Jahren einen wohlklingenden Ruf erarbeitet. Mit dabei sind Klaus Isele, Gesang/Keyboards, Norbert Schwär, Schlagzeug, Hermann Schaper Bass/Gesang, sowie Jean-Pierre Kost Gitarre/Gesang. Drei Musiker singen auch solo spezielle Songs auf sie abgestimmt. Die Stimmenvielfalt schafft Abwechslung, so dass bei den Zuhörern immer wieder neue Spannung aufkommt. Alles in allem: Das Publikum trifft auf über 150 Jahre Bühnenerfahrung mit viele Spaß an der der Musik, die die Band in einen schwungvollen immer jung klingenden und handgemachten Sound umsetzt.
.
Einlass ist ab 19 Uhr, und wie immer können Sie unter
ticket-kvs@t-online.de Ihre Eintrittskarte reservieren
Vorschau:
Ene wie Marlene
am 21.03. zeigen wir ein Musiktheater mit Liliana Betz, Natascha Domonell, Christoph Hüllstrung
Kaum eine Ikone hat solche Massen in ihren Bann gezogen wie Marlene Dietrich.
Ihre Wirkung war magisch, ihre Haltung - politisch wie sexuell - direkt und klar.
Emanzipiert und selbstbestimmt bestritt sie ihren Alltag und diente vielen als Inspirationsquelle.
Was war ihr Zauber? Und wer steckt hinter den vielen Gesichtern der Legende Dietrich?
Drei KünstlerInnen begeben sich mit diesen und anderen Fragen auf eine Reise
entlang biographischer Meilensteine der zeitlos-androgynen Schönheit
und rücken die alten Lieder in ein neues Licht.
Regie: Natalia Herrera
Text: Natascha Domonell
Piano: Christoph Hüllstrung
Illustration: Kirsten Grzeskowiak
Licht - und Sounddesign: Steffen Melch